höher stehend
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
hoch stehend — ho̲ch ste·hend 1 Partizip Präsens; ↑hochstehen 2 Adj; höher stehend, höchststehend; nicht adv; von einem hohen (gesellschaftlichen) Rang <meist eine Persönlichkeit> || NB: im Superlativ nur attr. verwendet und zusammengeschrieben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gehoben — ge|ho|ben [gə ho:bn̩] <Adj.>: 1. sozial auf einer höheren Stufe stehend: eine gehobene Position bei einem Ministerium haben. 2. sich über das Alltägliche erhebend, sich davon abhebend: eine gehobene Ausdrucksweise; Artikel des gehobenen… … Universal-Lexikon
Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Werewolf: The Apocalypse — Werwolf: Die Apokalypse (Werewolf: The Apocalypse) Veröffentlichung Originalverlag White Wolf Originalveröffentlichung 1992 (1st Edition) 1994 (2nd Edition) 2000 (2nd revised Edition) Originalsprache Englisch Deutscher Verlag Feder und Schwert… … Deutsch Wikipedia
Mexiko — 1Mẹ|xi|ko; s: Staat in Mittelamerika. 2Mẹ|xi|ko: Mexiko Stadt. * * * I Mẹxiko, Kurzinformation: Fläche: 1 964 375 km2 … Universal-Lexikon
Afrikanische Kosmogonie — beschreibt die zentralen Teile innerhalb des Formenkanons afrikanischer Mythen, die sich mit der Erschaffung der Urahnen und der Umwelt des Menschen beschäftigen. Die Herstellung einer kosmischen Ordnung ist, falls Mythen lebendig sind, als… … Deutsch Wikipedia
Afrikanische Schöpfungsgeschichte — Afrikanische Kosmogonie beschreibt die zentralen Teile innerhalb des Formenkanons afrikanischer Mythen, die sich mit der Erschaffung der Urahnen und der Umwelt des Menschen beschäftigen. Die Herstellung einer kosmischen Ordnung ist, falls Mythen… … Deutsch Wikipedia
Bankim Chandra Chatterjee — Bankim Chandra Chattopadhyay Bankim Chandra Chattopadhyay (anglisierend auch Chatterjee; bengalisch: বঙ্কিম চন্দ্র চট্টোপাধ্যায, Baṅkima Candra Caṭṭopādhyāẏa; * 26. Juni 1838 in Kanthalpara; † 8. April 1894 in Kolkata) war ein indischer Autor aus … Deutsch Wikipedia
Bankim Chandra Chattopadhyay — (anglisierend auch Chatterjee; bengalisch: বঙ্কিম চন্দ্র চট্টোপাধ্যায, Baṅkima Candra Caṭṭopādhyāẏa; * 26. Juni 1838 in Kanthalpara; † 8. April 1894 in Kolkata) war ein indischer Autor aus … Deutsch Wikipedia
Bankimchandra Chattopadhyay — Bankim Chandra Chattopadhyay Bankim Chandra Chattopadhyay (anglisierend auch Chatterjee; bengalisch: বঙ্কিম চন্দ্র চট্টোপাধ্যায, Baṅkima Candra Caṭṭopādhyāẏa; * 26. Juni 1838 in Kanthalpara; † 8. April 1894 in Kolkata) war ein indischer Autor aus … Deutsch Wikipedia